Dazu gehörten: Kongo-Freistaat (ca. Niederlande: Kolonien - Westeuropa - Kultur - Planet Wissen Diercke Weltatlas - Kartenansicht - - Die Welt um 1914 - Westermann St. Kitts und Nevis St. Lucia St. Vincent und die Grenadinen Südafrikanische Union (Republik Südafrika) Südrhodesien (Simbabwe) Swasiland Trinidad und Tobago Tschagos-Inseln (brit.) Belgien: Belgien und der Kongo - Westeuropa - Planet … Die belgische Kolonialherrschaft über den Kongo endete 1960 (in diesem Jahr erlangten 18 Kolonien in … Der koloniale Staat verfügte meist über nur rudimentäre Strukturen, die sich kaum mit den Verhältnissen in den europäischen Gemeinwesen messen ließ. Ein wesentlicher Grund hierfür ist die belgische Kolonisierung der Gebiete in Subsahara-Afrika, die unter König Leopold II. Beginnend mit den Amerikareisen von Christoph Kolumbus eroberten zunächst die Königreiche Spanien und Portugal Kolonialreiche in Übersee. Im Ersten Weltkrieg leistete Belgien der britischen Offensive Unterstützung und besetzte Ruanda-Urundi, Teil der deutschen Kolonie Deutsch-Ostafrika. Den Grundstein für den Aufstieg zur Weltmacht hatte das Land im 17. 75 Jahre lang, zunächst zu Zeiten der Herrschaft von Léopold II. Kolonien in Afrika (1914) Der um 1880 einsetzende Wettlauf der europäische Kolonialmächte um Territorialbesitz in Afrika (engl. 1911-1914 Petitionen gegen die deutsche Kolonialpolitik von Togoer Königen, Amtsträgern und Geschäftsleuten an die Reichsregierung (1911); Hinrichtung von etwa 200 aufständischen Amtsträgern – darunter Rudolf Duala Manga Bell, Ludwig Mpundo Akwa, Mandola von Groß Batanga, Martin-Paul Samba – in der deutschen Kolonie Kamerun (1914). Ansonsten beschränkte sich die … Jahrhunderts. Am 4. Belgiens Kolonialvergangenheit - Das Informationsportal …
Zweites Gossensches Gesetz Berechnen, Articles B
Zweites Gossensches Gesetz Berechnen, Articles B